Nachhaltige Baumanhänger aus lahnur®
Streuobst im Alltag zu verankern und damit Landwirten faire Einkommensmöglichkeiten zu bieten, realisieren die Mitglieder der 12 ILE-Gemeinden der Fränkischen Schweiz AKTIV. Sie haben das Gelbe Band eingeführt, um Bäume auf kommunalen Flächen zum Ernten freizugeben, und als weiteren konsequenten Schritt beschlossen, ausschließlich Direktsäfte aus Streuobst in den Rathäusern zu verwenden und diese nachhaltige Initiative aktiv an lokale Vereine zu kommunizieren. In der malerischen Landschaft der Fränkischen Schweiz blüht dadurch eine Initiative auf, die Tradition und Nachhaltigkeit in Einklang bringt. Diese Maßnahme, die sowohl die lokale Kultur als auch die Umwelt fördert, hat positive Auswirkungen auf die Region.
Das Projekt
Die Streuobstbestände prägen die Landschaft in der Fränkischen Schweiz: Jedes Jahr zur Kirschblüte verwandelt sich die Region in ein weißes Blütenparadies, im Sommer reifen an den sonnigen Hängen Äpfel, Quitten, Birnen, Zwetschgen und Mirabellen. Wer keinen eigenen Obstgarten besitzt, kann im Herbst nach dem „Gelben Band“ Ausschau halten. Die Bürgermeister der Integrierten Ländlichen Entwicklung (ILE) „Fränkische Schweiz AKTIV“ haben gemeinsam mit ihren Bauhofmitarbeitern 400 Obstbäume zum Ernten freigegeben. Ein kreatives Mittel, um auf diese lobenswerte Initiative aufmerksam zu machen, sind Baumanhänger, entwickelt in Zusammenarbeit mit der Agentur promedia Design aus Erlangen. Sie mögen auf den ersten Blick simpel erscheinen, tragen aber eine tiefere Botschaft. Diese Baumanhänger sind aus lahnur® Papier gefertigt, einem Material, das besonders durch seine Recyclingfähigkeit und Langlebigkeit besticht. Im Gegensatz zu herkömmlichen Materialien bleibt lahnur® im Recyclingkreislauf und leistet so einen Beitrag zur Schonung der Ressourcen. Die Druckerei Kollin Medien GmbH in Neudrossenfeld hat maßgeblich zur Herstellung dieser Baumanhänger beigetragen. "Die Qualität des lahnur® Papiers ist hervorragend", berichtet die Druckerei. "Es war problemlos zu bedrucken, ist recyclebar und wasserabweisend – ideal für den Einsatz im Freien. Die Weiterverarbeitung des Papiers war optimal."
Diese Baumanhänger werden an das „Gelbe Band“ um die Bäume gebunden. Dieses wurde in Baden-Württemberg initiiert und ist mittlerweile auch in Bundesländern wie Niedersachsen und Hessen vertreten, wo es das legale Obst-Pflücken fördert und Lebensmittelverschwendung reduziert.
Seit Jahrhunderten prägen Streuobstwiesen, darunter Sorten wie die Schafnase, das Landschaftsbild der Fränkischen Schweiz. Um ihren Rückgang zu bekämpfen, gründete die Umweltstation Lias-Grube 2017 das Netzwerk „Schätze Frankens“, das den Schutz alter fränkischer Pflanzen- und Tierarten fördert. Die "Schatzkarte", eine interaktive Online-Karte des Netzwerkes, zeigt alle Standorte der Aktion „pflücken erlaubt“.
Die Streuobst-Initiative der Fränkischen Schweiz ist ein Paradebeispiel dafür, wie regionales Engagement und das Zusammenspiel verschiedener Akteure nachhaltigen Impact erzielen können.
Lesen Sie den Originalbeitrag von Fränkische Schweiz aktiv zum Thema "Aktion Gelbes Band – Streuobst zum Selberpflücken" hier.
ZENTRALE
Lahnpaper GmbH
Auf Brühl 15-27
56112 Lahnstein
Deutschland
Telefon: +49 2621 177-0
info@lahnpaper.de
POSTANSCHRIFT
Postfach 2178
56108 Lahnstein
Deutschland
WARENANNAHME & VERLADEZEITEN
Mo bis Fr von 07:00 bis 14:00 Uhr